ADHS beim Hund – Zappelphillip oder einfach „falsch“ erzogen? | 2-teilige Online-Serie
3. Dezember – 19:00 - 22:00

ADHS beim Hund
Zappelphillip oder einfach „falsch“ erzogen?
1. Teil: Verstehen, was dahintersteckt
Gibt es ADHS beim Hund und was bedeutet es, wenn ein Hund unruhig ist oder sich schwer konzentrieren kann?
Du erhältst fundiertes Hintergrundwissen zu Ursachen, typischen Verhaltensmustern und biologisch-psychologischen Zusammenhängen.
Anhand von Beispielen und Videoanalysen lernst du, Unruhe, Impulskontrollschwierigkeiten und andere Verhaltensweisen neu einzuordnen.
Dabei geht es darum, Missverständnisse zu vermeiden und die Bedürfnisse hinter dem Verhalten zu erkennen.
Einblicke in Co-Regulation und neurobiologische Mechanismen geben dir erste Ideen für eine bedürfnisorientierte Unterstützung.
2. Teil: Lösungen für den Alltag
Hier wird es praxisnah: Du erfährst, wie du als Mensch zur „Ruheinsel“ für deinen Hund wirst und u.A. Co-Regulation bewusst einsetzen kannst, um Schritt für Schritt die Selbstregulation deines Hundes zu steigern.
Du lernst hilfreiche Strategien kennen – von Entspannungsritualen und klaren Alltagsstrukturen bis hin zu Impulsen, die Konzentration und innere Balance fördern.
Fallbeispiele, konkrete Anregungen und leicht umsetzbare Methoden zeigen dir, wie du Stress reduzierst, die Beziehung stärkst und deinem Hund mehr Gelassenheit ermöglichst.
Ergänzend erhältst du einen Überblick über tierärztliche Möglichkeiten und Alternativen.
Dein Mehrwert:
- Wissenschaftlich fundiertes Wissen
- Neue Sichtweise: Verhalten als Ausdruck von Bedürfnissen
- Praktische Tipps für eine entspanntere Mensch-Hund-Beziehung
- Übertragbarkeit auf verschiedenste Alltagssituationen
Auch ohne bestimmte Erfahrungen in der Hundeerziehung bist du herzlich willkommen, an unserem Webinar teilzunehmen. Unabhängig von der bisherigen Art der Erziehung deines Hundes geben wir dir spannende Informationen, die dir im Alltag mit deinem Hund weiterhelfen werden.
REFERENT*INNEN
Dr. Sandra Foltin
Dr. Sandra Foltin hat Psychologie, Jura und Biologie studiert und promovierte zum Thema Orientierungsverhalten, Exploration und Kognition des Hundes mit Aspekten der Interaktion des Mensch-Hund Teams. Frau Foltin engagiert sich federführend in mehreren praktischen Projekten im Tierschutz und arbeitet mit ihren Tierschutzhunden in verschieden tiergestützten Settings. Dr. Foltin ist zudem wissenschaftlicher Beirat des Qualitätsnetzwerks Schulbegleithund e.V., im Vorstand von ESAAT, Mitglied bei IAHAIO und gibt Vorträge & Webinare zu verschiedenen hundbezogenen Themenbereichen Sie publiziert wissenschaftliche Studien und hat einige Bücher zum Thema Hund geschrieben und referiert im In- und Ausland.
Jan Nijboer
ist Begründer der ganzheitlichen Erziehungsphilosophie Natural Dogmanship®. Seit 1998 ist er Supervisor der „Fachausbildung zum / zur Hundeerziehungsberater:in“ in Deutschland und der Schweiz und Leiter des „Instituts für Hundeerziehungsberatung“, in der die Fachausbildung angeboten wird. Jan Nijboer kam ursprünglich aus dem human-sozialpädagogischen Bereich, war Dozent an der Uni Groningen im Bereich Tiermanagement, Ausbilder von Servicehunden und Dozent in Ausbildungen der tiergestützten Therapie und Pädagogik.
Mehr zu Jan Nijboer
https://www.natural-dogmanship.de
https://www.institut-hundeerziehungsberatung.de
WANN
03.12. & 10.12.2025 von 19:00 – ca. 22:00 Uhr (einschl. Fragerunde)
WO
Online live + Aufzeichnung
WIEVIEL
69,90 € pro Teilnehmer*in
TIPP
Auch wenn du beim 1. Teil unserer Serie nicht dabei sein kannst, kannst du dich anmelden und dir durch die Buchung den vergünstigten Serien-Preis von 69,90 € (anstatt 74,90 € später in der Mediathek) sichern.
WAS BEKOMMST DU?
- Zugangslinks zu den Online live Abenden
- Teilnahmebescheinigung
- Zugang zur Aufzeichnung in unserer Mediathek
FÜR WEN
Interessierte Hundefreund*innen, Hundeerziehungsberater*innen, Hundetrainer*innen, Instruktor*innen, Züchter*innen, Fachkolleg*innen aller Richtungen und Interessierte sind herzlich willkommen!
Anerkennung durch Tierärztekammern?
Die Veranstaltung ist bei der Tierärztekammer Schleswig-Holstein als Fortbildung für Hundetrainer*innen anerkannt
und der Antrag auf Anerkennung als Fortbildung für Hundetrainer*innen ist bereits bei der Tierärztekammer Niedersachsen eingereicht.
INFO
Wie gehabt, gibt es auch bei diesem Webvortrag die Möglichkeit für dich, Fragen zu dem Thema zu stellen. Technisch ist es ebenfalls ganz einfach. Während des Vortrags kannst du Sandra und Jan auf deinem PC-Bildschirm / Monitor sehen, sie dich aber nicht. Du kannst also ganz bequem den Vortrag vom Sofa aus verfolgen… und es gibt auch wie bei einem regulären Themenabend eine Nikotin- / Koffein-Pause… ;D
Hinweis DSVGO In dem Moment, in dem du Fragen in die Online-Frage-und-Antwort-Funktion hineinschreibst, wird dein Anmeldename für alle Teilnehmer*innen sichtbar.

