
Auf der Pirsch! Vom Nutzen der Jagdsequenzen | 3 Tage | 57614 Niederwambach
11. November – 10:00 - 13. November – 16:00

Referent*innen: Meike Vaupel | Anja Mühlenweg
INHALT
Auf der Pirsch! – Vom Nutzen der Jagdsequenzen
Wir gehen auf die Pirsch nach sinnvollen ersatzjagdlichen Sequenzen für jedes Team!
Wer jagt wann was und wie? Und was ist überhaupt eine Jagdsequenz?
Der Hund macht am liebsten, was sich richtig gut anfühlt: angeborenes, selbstbelohnendes und hormongesteuertes Jagdverhalten – und das ist auch gut so! Jagen ist aber nicht nur Spurensuche – von Orientieren und Fixieren über Einkreisen bis hin zu Hetzen und Packen ist alles dabei. Wir werden die rassespezifische Spezialisierung, die persönlichen Talente sowie individuelle Grenzen des einzelnen Hundes genau anschauen. Auch mit Töten, Zerlegen und Fressen werden wir uns mindestens theoretisch auseinandersetzen.
Aber wo bleibt da der Mensch? Wir gehen den Jagdsequenzen nicht nur auf die Spur, um das Verständnis für den eigenen Hund zu vergrößern sondern auch um herauszufinden, welche sinnvollen Aufgaben der Mensch in eine gemeinsame Ersatzjagd einbringen kann.
REFERENTINNEN:
Anja Mühlenweg
ist Mitinhaberin der Hundeschule NORDRUDEL, ausgebildete Hundeerziehungsberaterin, Natural Dogmanship® Instruktorin in Ausbildung und lizensierte Treibball-Trainerin. Anja gibt regelmäßig Workshops und Seminare in ganz Deutschland. Anjas besonderes Interesse liegt darin, dass Mensch und Hund Trainingssituationen in den Alltag übernehmen können. Im Bereich der Beschäftigung liegt Ihr Schwerpunkt auf rassespezifischem Treibball.
WO
Natural Dogmanship® Zentrale | Steimeler Straße 10 | 57614 Niederwambach
WIEVIEL
Aktiv mit Hund | 375 € pro Teilnehmer*in | max. 8 aktive Teilnehmende möglich
Passiv ohne Hund | 165 € | max. 6 Teilnehmende möglich
WANN
Freitag, 11.11. und Samstag 12.11.2022 | von 10:00 – 18:00 Uhr jeweils
Sonntag, 13.11.2022 10:00 – 16:00 Uhr
jeweils 1 Std. Mittagspause
FÜR WEN
Jedes Mensch-Hund Team wird dort abgeholt, wo es sich befindet.
AUSRÜSTUNG
Max Teilnehmerzahl: 8 aktiv / 6 passiv ohne Hund