Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Frust & Frustrationstoleranz beim Hund – Gelassen statt gestresst

26. März – 19:00 - 22:00

Anerkannt durch Tierärztekammer Schleswig-HolsteinFrust & Frustrationstoleranz beim Hund
Gelassen statt gestresst

Frustration gehört zum Leben dazu.
Wenn dein Hund seine Emotionen allerdings nicht regulieren kann, wird das zu einem Problem – für ihn und seine Umwelt.

Fällt es deinem Hund schwer, nicht jedem Ball nachzujagen?
Geht dein Hund bei Begegnungen mit Artgenossen in die Leine oder tobt er los, sobald es an der Haustür klingelt?

Diese Verhaltensweisen können Anzeichen für die Frustration deines Hundes sein.

Frustration beim Hund kann dadurch entstehen, dass seine instinktiven Bedürfnisse nicht oder nur teilweise befriedigt werden.

Ebenso hat die Persönlichkeit deines Hundes großen Einfluss darauf, wie er mit Reizen umgeht und wie ausgeprägt seine Impulskontrolle ist.

Eine gesteigerte Frustrationstoleranz und Impulskontrolle sind daher Fähigkeiten, die das Wohlbefinden deines Hundes maßgeblich beeinflussen und für mehr Gelassenheit in eurem gemeinsamen Leben sorgen.

Dieses Webinar bietet dir konkrete Ansätze, wie du:

  • Frustration beim Hund erkennen kannst.
  • Die Ursachen von Frustration verstehen lernst.
  • Den Zusammenhang zwischen den natürlichen Instinkten deines Hundes und seiner Frustration durchschaust.
  • Wege findest, Frustrationstoleranz durch gezielte Förderung der Impulskontrolle zu stärken.

An diesem Abend lernst du, die natürlichen Bedürfnisse deines Hundes anhand seines Territorial-, Sozial-, Sexual- und Jagdinstinkts zu verstehen und so der Frustration vorzubeugen.

Du erfährst, warum es manchen Hunden schwerer fällt, bestimmte Reize auszuhalten, und wie du deinen Hund beim Aufbau einer stabilen Impulskontrolle unterstützen kannst.

Auch ohne bestimmte Erfahrungen in der Hundeerziehung bist du herzlich willkommen, an unserem Webinar teilzunehmen. Unabhängig von der bisherigen Art der Erziehung deines Hundes geben wir dir spannende Informationen, die dir im Alltag mit deinem Hund weiterhelfen werden.

Melde dich jetzt an und verhilf deinem Hund und dir zu mehr Gelassenheit!

REFERENT*INNEN

Torsten Grimm

ist seit 2007 Natural Dogmanship® Instruktor. Seit 2008 leitet er die Hundeschule „Mensch-Hund-Aktiv“ in der Natural Dogmanship® Zentrale. Seitdem ist er Referent innerhalb unserer Fachausbildung “Hundeerziehungsberatung” und leitet die Seminare: “Praktikum I und II”, „Evaluierung der Facharbeiten”, “Spezialisierung der Hunderassen” sowie “Beobachtung eines Hundeschulalltags”.

Jan NijboerJan Nijboer

Jan Nijboer ist Begründer der ganzheitlichen Erziehungsphilosophie Natural Dogmanship®. Seit 1998 ist er Supervisor der „Fachausbildung zum / zur Hundeerziehungsberater:in“ in Deutschland und der Schweiz und Leiter des „Instituts für Hundeerziehungsberatung“, in der die Fachausbildung angeboten wird. Jan Nijboer kam ursprünglich aus dem human-sozialpädagogischen Bereich, war Dozent an der Uni Groningen im Bereich Tiermanagement, Ausbilder von Servicehunden und Dozent in Ausbildungen der tiergestützten Therapie und Pädagogik. Er betreibt in Rheinland-Pfalz die “Natural Dogmanship® Zentrale”, in der er seine entwickelte Erziehungsphilosophie lehrt und ein Netzwerk an Natural Dogmanship® Instruktor*innen aufgebaut hat. Ferner leitet er das „Institut für Hundeerziehungsberatung“, in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, in dem er Hundeerziehungsberater*innen aus- und fortbildet.

Mehr zu Jan Nijboer

https://www.natural-dogmanship.de

https://www.institut-hundeerziehungsberatung.de

WANN

26.03.2025 von 19:00 – ca. 22:00 Uhr (einschl. Fragerunde)

WO

Online live + Aufzeichnung

WIEVIEL

29,90 € pro Teilnehmer*in

WAS BEKOMMST DU?

  • Zugangslinks zu dem Online live Abend
  • Teilnahmebescheinigung
  • Zugang zur Aufzeichnung in unserer Mediathek

FÜR WEN

Interessierte Hundefreund*innen, Hundeerziehungsberater*innen, Hundetrainer*innen, Instruktor*innen, Züchter*innen, Fachkolleg*innen aller Richtungen und Interessierte sind herzlich willkommen!

Anerkennung durch Tierärztekammern?

Das Webinar ist von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein als Fortbildung für Hundetrainer*innen anerkannt &
der Antrag auf Anerkennung als Fortbildung für Hundetrainer*innen ist bereits bei der Tierärztekammer Niedersachsen eingereicht.

Webinaraufzeichnung
Zugriff zwei Jahre in unserer Mediathek / so häufig anschauen, wie du möchtest.

INFO

Wie gehabt, gibt es auch bei diesem Webvortrag die Möglichkeit für dich, Fragen zu dem Thema zu stellen. Technisch ist es ebenfalls ganz einfach. Während des Vortrags kannst du Robert und Jan auf deinem PC-Bildschirm / Monitor sehen, sie dich aber nicht. Du kannst also ganz bequem den Vortrag vom Sofa aus verfolgen… und es gibt auch wie bei einem regulären Themenabend eine Nikotin- / Koffein-Pause… ;D

Hinweis DSVGO In dem Moment, in dem du Fragen in die Online-Frage-und-Antwort-Funktion hineinschreibst, wird dein Anmeldename für alle Teilnehmer*innen sichtbar.

INFO & ANMELDUNG (hier klicken)