
Intensiv-Seminar für fortgeschrittene Mantrailer*innen – Nature Based Mantrailing | Seminar | 57614 Niederwambach
16. Juni – 15:00 - 18. Juni – 18:00

Intensiv-Seminar für fortgeschrittene Mantrailer*innen mit Referentin Sabine Krause-Ernst
INHALT
Kommunikation beim Mantrailing – „Körpersprache und Suchleine als Kommunikationselement während der gemeinsamen
Spurensuche“
Stell dir vor, du könntest deinen Hund während der gemeinsamen Spurensuche nur anhand seiner Körpersprache lesen, um zu wissen, ob ihr noch genügend Geruchsinformationen habt. Dein Hund würde Deine körpersprachlichen Signale klar verstehen und dich als Teampartner auf eurer (Ersatz-) Jagd einbeziehen. Du könntest die lange Suchleine als Kommunikationselement managen, ohne deinen Hund in seiner Suchstrategie zu stören. Und dein Hund würde die Leine zwischen euch als sensible eingesetzte Verbindung spüren, die ihm deine Mitarbeit und Sicherheit in einer kniffligen Suchaufgabe vermittelt. Das ist möglich!
Hast du Lust, tiefer in das Thema Körpersprache und Suchleine als Kommunikationselement einzusteigen? Dann seid ihr bei Nature Based Mantrailing (NaBased® Mantrailing) und diesem Intensiv Seminar genau richtig!
Überblick der Seminarthemen:
> Körpersprache Mensch
> Körpersprache Hund
> Die Leine beim Matrailing – Bedeutung, Einsatz als Kommunikationselement und sensibles Handling (NaBased® Leinenhandling)
> Zusammenspiel von Bewegung und Leinehandling
Wir werden uns mit einigen grundlegenden Aspekten in der Sprache von Mensch und Hund beschäftigen und diese im Übertrag auf das Gespräch zwischen Mensch und Hund beim Mantrailing betrachten. Dabei sollen Unstimmigkeiten in der Kommunikation aufgedeckt und ausgebessert werden, sodass eine gemeinsame und harmonische Spurensuche für dich und deinen Hund als Team möglich wird. Zentrales Thema des Seminars wird nicht nur das Studieren der Körpersprache des Hundes beim Mantrailing sein, sondern auch die des Menschen: Welchen Einfluss haben Bewegung, Gestik und Mimik auf das Suchverhalten des Hundes? Beispiele sind: Wie agiert der Trailer bei einem selbstbewusst oder bei einem verhalten arbeitenden Suchhund? Wie bewegt er sich bei einem schnell oder bei einem langsam suchenden Hund? Ein weiteres Zeitfenster widmen wir der langen Suchleine. Wie kann die Leine beim Mantrailing feinfühlig und produktiv bewegt werden, ohne den Hund in seiner Suche zu stören? Wie wird die Leine beim Mantrailing eingesetzt, so dass diese auch im Alltag (weiterhin) ein positives Verbindungselement bleiben kann? Wie können Körpersprache und Leinenhandling harmonisch zusammen spielen?
Und vor allem:
Der Hauptteil des Seminarwochenendes wird neben aller theoretischen Themen und Besprechungen trailen, trailen, trailen sein… und somit gemeinsame Freude, Stolz und Erlebnisse für Mensch und Hund!
Referentin Sabine Krause-Ernst
ist seit 2009 Hundeerziehungsberaterin und seit 2011 Natural Dogmanship® Instruktorin. Im Verlauf der beiden Ausbildungen bei Jan Nijboer gründete sie Ihr Mantrailing Zentrum, entwickelte eine neue Umsetzung des Mantrailings und leitet nun unter der von ihr geschützten Marke: NaBased® Mantrailing ein Mantrailing-Trainer-Netzwerk. Seit 2015 bildet sie in ihrem Zentrum Mantrailing Coaches aus und stützt diese Tätigkeit seit 2016 durch eine zweijährig absolvierte Weiterbildung zur „Systemischen Familien-/Beraterin“ am Institut für Systemische Familientherapie, Supervision und Organisationsentwicklung (IFS) in Essen. Im Zentrum ihrer Arbeit steht eine ganzheitliche Sicht auf das Gesamtsystem Mensch-Hund.
WO
Natural Dogmanship® Zentrale | Steimeler Straße 10 | 57614 Niederwambach
WIEVIEL
Aktiv mit Hund | 399 € pro Teilnehmer*in | max. 6 aktive Teilnehmende möglich
Passiv ohne Hund | 150 € | max. 6 Teilnehmende möglich
WANN
16.06. – 18.06.2023
Freitag, 16.06.2023 | 15.00 – 19.00 Uhr
Samstag 17.06.2023 – Sonntag, 18.06.2023 | von 10:00 – 18:00 Uhr jeweils
jeweils 1 Std. Mittagspause
FÜR WEN
Für fortgeschrittenere Trail Teams
Max Teilnehmerzahl: 6 aktiv / 6 passiv ohne Hund
Mitzubringen:
Mitzubringen sind:
> Ein passendes Brustgeschirr (bestenfalls ein richtiges Suchgeschirr)
> Eine lange Suchleine (bestenfalls 8 m ohne Endschlaufe, Leder oder Biothane)
> Genügend Trinkwasser und übliche Futterrationen