
Ontogenese: Entwicklungsphasen des Hundes | Ausbildung | 29643 Delmsen | Niedersachsen
15. Dezember – 17:00 - 17. Dezember – 15:00

Ontogenese: Entwicklungsphasen des Hundes
REFERENT
Jan Nijboer
INHALT
Hunde werden nicht als Familienhunde geboren. Welche Phasen durchläuft ein Welpe auf dem Weg zum erwachsenen Hund? Welche Faktoren beeinflussen seine individuelle psychisch-emotionale und körperliche Entwicklung? Wie kann ein Hund in seiner jeweiligen Entwicklungsphase optimal unterstützt werden? Und was kann dabei schief laufen?
Für deine Arbeit als Hunderziehungsberater*in sind fundierte Kenntnisse der Ontogenese des Hundes wichtig: So ist die pädagogische Begleitung der oben genannten Prozesse einer der Schwerpunkte einer Hundeerziehungsberatung, die präventiv arbeitet, also nicht erst dann, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist. Spannend ist dabei, dass Hunde unterschiedlicher Rassen unterschiedliche Prioritäten in ihren Bedürfnissen haben und daher unterschiedliche Entwicklungsprozesse durchlaufen. Zudem spielt die Biographie des Hundes in der Anamnese von Problemen eine große Rolle: Hunde drücken über ihr Verhalten aus, was sie denken, was sie fühlen und was sie möchten. Wenn sie Probleme haben, teilen sie dies immer über ihr Verhalten mit. Die Ursache der Probleme liegt dabei häufig in Entwicklungsstörungen begründet.
In diesem Seminar lernst du
die wesentlichen entwicklungsbiologischen und neurophysiologischen Prozesse in den verschiedenen Entwicklungsstufen kennen.
Du bekommst Einblick darin,
wie sich bei Hunden die Persönlichkeit bildet
und wie Entwicklungsstörungen entstehen.
Und du erfährst,
welche Möglichkeiten es für die Bezugspersonen gibt, ihren Hund individuell in seiner Entwicklung zu unterstützen, damit er seine Persönlichkeit auch zu seinem Vorteil entfalten kann.
Praxis
Mit der Beobachtung und Analyse des Verhaltens von jungen Hunden geben wir dir die Möglichkeit, das theoretische Wissen in der Praxis anzuwenden:
- Wesenstests: Biotonustest und Sechs-Wochen-Test
- Praktikumsmöglichkeit: Beobachtung von Welpengruppen
- Beobachtung des eigenen Hundes, um daraus Rückschlüsse auf seine Entwicklung und Biographie zu ziehen
REFERENT
ist Begründer von Natural Dogmanship®, Fachbuchautor, Coach & Supervisor, Dozent in verschiedenen Ausbildungen im Hundebereich, Autor für verschiedene Hundefachmagazine, Inhaber der “Natural Dogmanship® Zentrale” und Leiter des “Instituts für Hundeerziehungsberatung”, in dem die Fachausbildung zum / zur Hundeerziehungsberater*in angeboten wird.
Hier findest Du weitere Informationen und die Anmeldung:
www.institut-hundeerziehungsberatung.de