
Bekannter Spurverlauf versus unbekannter Spurverlauf – Das Zusammenspiel von Trailer und Suchhund unter der Lupe | Intensiv-Seminar | 57614 Niederwambach
12. Juli – 10:00 - 13. Juli – 17:00

Bekannter Spurverlauf versus <-> unbekannter Spurverlauf
Das Zusammenspiel von Trailer und Suchhund unter der Lupe
Wer kennt es nicht? Man legt eine „Spur“ und bemerkt bei der Suche, dass der Hund ganz anders laufen möchte
oder dass man über die eigene Körpersprache den Hund in seiner Arbeit beeinflusst, weil man weiß, wo es
eigentlich lang gehen müsste.
Umgekehrt fragt man sich bei der Suche auf unbekanntem „Spurverlauf“, warum man so weit ins Nirwana
gelaufen ist, obwohl es doch sonst auf bekanntem Trail gut aufgeht. Nicht selten erleben wir uns bei der Suche
auf unbekanntem Trail weniger grob beeinflussend…
…Weil wir uns zurückhalten, da nur der Hund mit seiner Nase herausfinden kann, wohin es geht?
• Doch wo bleibt dann die Teamarbeit?
• Wie kann ich meinen Hund lesen lernen, wenn ich keinen Vergleich mit dem gelegten Pfad habe?
• Wie kann ich vermeiden, dass ich nur hinterherlaufe?
• Gibt es denn wirklich eine „Spur“, so wie wir sie uns vorstellen?
• Was macht dein Hund mit der Geruchsverteilung und verstehst du seine Such-Strategie?
• Wie bringst du dich effektiv auf unbekanntem Trail ein?
Diese Fragen und weitere Themen wollen wir auf diesem 2-tägigen Intensivseminar unter die Lupe nehmen. Wir
werden mit dir tief in die Kommunikation zwischen dir und deinem Hund eintauchen.
Eine intensive Videoanalyse soll dir an diesem Seminarwochenende einen Blick von außen auf das
Zusammenspiel zwischen dir und deinem Hund bieten. Gemeinsam erarbeiten wir Veränderungen und/oder
Verfeinerungen für eure Trailarbeit.
Wir erörtern, wann es wichtig sein wird, den Trailverlauf bekannt zu laufen und wie du deinen Hund über eine
angepasste Technik in seiner Suchstrategie nicht beeinflusst. Ziel ist es schließlich, dass du lernst, die
unbekannten Trailverläufe mit deinem Hund sicher und in enger Teamarbeit zu meistern. So kannst du für
deinen Hund zum wertvollen Jagdpartner beim Mantrailing werden.
Nature based® Mantrailing bietet dir eine besonders Hund-betonte Sicht auf die Suchhundearbeit und
ausgefeilte Tools für eine beziehungs- und teamorientierte Umsetzung.
TIPP
Das zweite Nabased® Mantrailing Intensivseminar im September beschäftigt sich ebenfalls mit dem Thema
Kommunikation und kann als ergänzendes Modul fungieren.
REFERENTINNEN
Sabine Krause-Ernst
ist die Gründerin von Nature based Mantrailing und bildet u.a. in ihrem Mantrailing Zentrum
NaBased®Mantrailing Coach aus. Nach 12 Jahren zusätzlicher Tätigkeit als Systemische
Hundeverhaltensberaterin und Natural Dogmanship®Instruktorin widmet sie sich nun intensiv der Leitung und
Ausbildung von Suchhundeteams einer Suchhundestaffel in Aachen
www.nature-based-mantrailing.com
Katinka Baerens
ist ausgebildeter NaBased®Mantrailing Coach und Natural Dogmanship®Instruktorin. Sie
gründete 2024 ihre eigene Hundeschule „Die Schatzsucher“ in Aachen und ist Kooperationspartnerin im
Mantrailing Zentrum.
https://die-hundepädagogin.com/
WO
Natural Dogmanship® Zentrale | Steimeler Straße 10 | 57614 Niederwambach
WIEVIEL
Aktiv mit Hund | 399 € pro Teilnehmer*in | max. 8 aktive Teilnehmende möglich
Passiv ohne Hund | 175 € | max. 6 Teilnehmende möglich
WANN
12.07. – 13.07.2025
Samstag 12.07.2025 | | von 10:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 13.07.2025 | von 10:00 – 17:00 Uhr
jeweils 1 Std. Mittagspause
VORAUSSETZUNG
fortgeschritten/e Mantrailer*in
Max Teilnehmerzahl: 8 aktiv / 6 passiv ohne Hund
MITZUBRINGEN
Brustgeschirr und lange Suchleine (ca.8m)
Futter und jede Menge Trinkwasser
Rucksack