Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

Führungsqualitäten versus Machtansprüche – Vertrauen statt Kontrolle in der Hundeerziehung | Online live

11. Februar 2026 – 19:00 - 22:00

Führungsqualitäten versus Machtansprüche
Vertrauen statt Kontrolle in der Hundeerziehung

Erfahre, wie du die Beziehung zu deinem Hund von einem reinen Machtanspruch hin zu echter Führungsqualität entwickelst.

In diesem Webinar lernst du, dass Hunde am nachhaltigsten lernen, wenn sie ihre Umwelt gemeinsam mit uns
entdecken und sich an unserem Verhalten orientieren können.

Erfahre an diesem Abend, warum wahre Führungsqualitäten immer im Interesse des Geführten stehen
und wie du die Talente deiner Hundes entfaltest, statt nur sein Funktionieren zu trainieren.

Ein Beispiel aus der Humanpädagogik verdeutlicht den Unterschied:
Ein Kind, das nur für eine gute Note lernt, vergisst das Gelernte oft schnell wieder.
Doch wenn es mit Freude und Neugier lernen darf, weil es die Inhalte wirklich spannend findet,
bleibt das Wissen langfristig verankert.

Genauso verhält es sich bei unseren Hunden – echte Führung fördert Begeisterung statt Gehorsam.

Nimm aus diesem Webinar mit, wie du mit klarer, einfühlsamer Führung und sozialem Lernen eine vertrauensvolle Partnerschaft aufbaust.

Dein Hund wird dir nicht nur freudiger folgen, sondern sich in eurer gemeinsamen Welt aktiv entfalten.

REFERENT*INNEN

Torsten Grimm

ist seit 2007 Natural Dogmanship® Instruktor. Seit 2008 leitet er die Hundeschule „Mensch-Hund-Aktiv“ in der Natural Dogmanship® Zentrale. Seitdem ist er Referent innerhalb unserer Fachausbildung “Hundeerziehungsberatung” und leitet die Seminare: “Praktikum I und II”, „Evaluierung der Facharbeiten”, “Spezialisierung der Hunderassen” sowie “Beobachtung eines Hundeschulalltags”.

Jan NijboerJan Nijboer

Jan Nijboer ist Begründer der ganzheitlichen Erziehungsphilosophie Natural Dogmanship®. Seit 1998 ist er Supervisor der „Fachausbildung zum / zur Hundeerziehungsberater:in“ in Deutschland und der Schweiz und Leiter des „Instituts für Hundeerziehungsberatung“, in der die Fachausbildung angeboten wird. Jan Nijboer kam ursprünglich aus dem human-sozialpädagogischen Bereich, war Dozent an der Uni Groningen im Bereich Tiermanagement, Ausbilder von Servicehunden und Dozent in Ausbildungen der tiergestützten Therapie und Pädagogik. Er betreibt in Rheinland-Pfalz die “Natural Dogmanship® Zentrale”, in der er seine entwickelte Erziehungsphilosophie lehrt und ein Netzwerk an Natural Dogmanship® Instruktor*innen aufgebaut hat. Ferner leitet er das „Institut für Hundeerziehungsberatung“, in Niedersachsen und Rheinland-Pfalz, in dem er Hundeerziehungsberater*innen aus- und fortbildet.

Mehr zu Jan Nijboer

https://www.natural-dogmanship.de

https://www.institut-hundeerziehungsberatung.de

WANN

11.02.2026 von 19:00 – ca. 22:00 Uhr (einschl. Fragerunde)

WO

Online live + Aufzeichnung

WIEVIEL

34,90 € pro Teilnehmer*in

WAS BEKOMMST DU?

  • Zugangslinks zu dem Online live Abend
  • Teilnahmebescheinigung
  • Zugang zur Aufzeichnung in unserer Mediathek

FÜR WEN

Interessierte Hundefreund*innen, Hundeerziehungsberater*innen, Hundetrainer*innen, Instruktor*innen, Züchter*innen, Fachkolleg*innen aller Richtungen und Interessierte sind herzlich willkommen!

Anerkennung durch Tierärztekammern?

Die Anerkennung als Fortbildung für Hundetrainer*innen ist bei den Tierärztekammern Schleswig-Holstein & Niedersachsen beantragt.

Webinaraufzeichnung
Zugriff zwei Jahre in unserer Mediathek / so häufig anschauen, wie du möchtest.

INFO

Wie gehabt, gibt es auch bei diesem Webvortrag die Möglichkeit für dich, Fragen zu dem Thema zu stellen. Technisch ist es ebenfalls ganz einfach. Während des Vortrags kannst du Robert und Jan auf deinem PC-Bildschirm / Monitor sehen, sie dich aber nicht. Du kannst also ganz bequem den Vortrag vom Sofa aus verfolgen… und es gibt auch wie bei einem regulären Themenabend eine Nikotin- / Koffein-Pause… ;D

Hinweis DSVGO In dem Moment, in dem du Fragen in die Online-Frage-und-Antwort-Funktion hineinschreibst, wird dein Anmeldename für alle Teilnehmer*innen sichtbar.

INFO & ANMELDUNG (hier klicken)